Newsletter-Modul für Xoops
Das Modul basiert auf dem PHPMailer und PHPMailer-BMH.
Funktionen in Kürze:
- Verwendung mehrere E-Mail-Konten möglich
- Verwaltung mehrerer Newsletter möglich
- Anmeldeverfahren optional mit Bestätigungsverfahren (double-opt-in)
- Detailierte Rechteverwaltung für Anmeldeverfahren
- Newsletter templatebasiert
- Detailierte Rechteverwaltung je Gruppe und Newsletter (Abonnieren/Lesen, Schreiben, Senden)
- Senden: testweises Senden, Wiederholung des Sendevorganges für alle Empfänger oder nur für fehlgeschlagene Sendevorgänge
- Der Newsletter kann an eine unlimitiert Anzahl an Empfängern versendet werden oder in Paketen mit einer bestimmten Anzahl an Empfängern durch Verwendung eines Cronjobs
- Bounced mail handler für die Verwaltung der ungültigen/nicht mehr gültigen E-Mail-Adressen
- Optional Syncronisierung mit Mailinglisten (z.B. majordomo)
- Wartungsfunktion enthalten
- Protokollierung der wichtigsten Vorgänge
Es sind keine speziellen Maßnahmen erforderlich, führen Sie den Standardinstallationsprozess aus:
- Extrahieren Sie den Ordner xNewsletter in das Module-Verzeichnis
- Installieren Sie das Modul über Administration -> Module
Wenn Sie zustätzliche Informationen benötigen, lesen Sie die Installationshinweise unter XOOPS Operations
Manual.
Das Modul basiert auf dem PHPMailer und PHPMailer-BMH
Für die einzelnen Newsletter bzw. für bestimmte Gruppen kann festgelegt werden, ob An-/Abmeldungen bzw. Änderungen eine Bestätigungsmail mit Aktivierungsschlüssel erforderlich ist oder nicht (verwendet Double-Opt-in).
Sie können ein oder mehrere Konten verwenden. Das Verwenden von php mail(), php sendmail(), pop3, smtp und Googlemail ist möglich.
Mit einem Zusatzfeature können die Einstellungen überprüft werden.
Achtung: Funktionen wie das Testen der Kontoeinstellungen, das Versenden von Mails, die Verwendung des Bounced Mail Handlers funktionieren normalerweise nicht auf einen lokalen Server,... (Sie erhalten eine weiße Seite ohne Fehlermeldung).
Sie können eine oder mehrere Newsletter (Newsletter-Kategorien) verwalten.
Die Berechtigungen für "Lesen", "Erstellen", "Verwalten" bzw. "Auflisten der Abonnenten" können für jede Newsletter-Kategorie seperat eingestellt werden.
Die Newsletter können mit jedem Texteditor erstellt werden, der im aktuellen Xoops-Core installiert ist (z.B. TinyMCE).
Der Newsletter kann verschiedenen Vorlagen zugewiesen werden (siehe auch 'Newsletter - Templates').
Der Newsletter kann einer oder auch mehrerer Newsletterkategorien zugewiesen werden.
Einem Newsletter können bis zu 5 Dateien als Anlagen beigefügt werden.
Alternativ können Sie auch einen Newsletter kopieren und als neuen Newsletter bearbeiten bzw. senden.
Die Art des Texteditors, die zulässigen Dateitypen sowie die Dateigröße für Mailanhänge können in den Moduleinstellungen definiert werden.
Die Newsletter basieren auf Templates.
Die Templates finden Sie unter language/{aktuellesprache}/templates.
Um ein neues Template zu erstellen müssen Sie nur in diesem Verzeichnis eine neue html-Datei erstellen und die Smarty-Variablen reinkopieren.
Achtung: es muss eine html-Datei sein, htm wird nicht erkannt!
Sie können sich eine Vorschau vor dem Versenden anzeigen lassen.
Sie können sich den Newsletter testweise an eine von Ihnen festgelegte E-Mail-Adresse senden lassen.
Der Newsletter wird je Abonnent versendet.
Für jede Sendeaktion wird ein Protokolleintrag erstellt.
Wenn ein oder mehrere Sendevorgänge fehlgeschlagen sind, kann dies im Protokoll nachvollzogen werden.
Sie können den Sendevorgang jederzeit neu starten. Sie können dabei den Newsletter neuerlich an alle versenden oder nur an jene Abonnenten, bei denen der Sendevorgang bisher noch nicht erfolgreich abgeschlossen werden konnte.
Sie können die E-Mails immer sofort senden oder die Anzahl an Empfängern je Sendevorgang limitieren (Paketweise versenden).
Die Anzahl der E-Mails sowie die Minuten bis zum nächsten Sendevorgang können in den Moduleinstellungen definiert werden (z.B. 200 E-Mails alle 60 Minuten).
Das erste Paket wird dann sofort gesendet. Der nächste Sendevorgang muss mit einem externen Cronjob gestartet werden, der die Datei "../modules/xNewsletter/cron.php" aufruft. Xoops kann dies in der derzeitigen Version (2.5.5) nicht übernehmen.
Achtung: Funktionen wie das Testen der Kontoeinstellungen, das Versenden von Mails, die Verwendung des Bounced Mail Handlers funktionieren normalerweise nicht auf einen lokalen Server,... (Sie erhalten eine weiße Seite ohne Fehlermeldung).
Wenn Sie die Anzahl der Emails je Sendevorgang limitieren, können Sie hier die Newsletter sehen, die für den nächsten Sendevorgang zur Verfügung stehen und ab wann diese mit dem nächsten Cronjob gesendet werden können.
Wenn Sie die Option Paketweises Senden nicht verwenden, muss diese Liste immer leer sein.
Normalerweise wird der Tab "Aufgabenliste" nicht angezeigt, wenn diese Option nicht aktiviert wurde.
Wenn Sie bereits Mailinglisten verwenden/angelegt haben, so können sie die An-/Abmeldungen von einzelnen Newsletter-Kategorien auch mit den dazugehörigen Mailiglisten synchriónisieren lassen.
Ich verwende neben diesem Newslettermodul majordomo-Mailinglisten, weil man dann sowohl von diesem Modul aus als auch vom normalen E-Mail-Programm aus Newsletter versenden kann.
Einer der Nachteile von Mailinglisten ist, dass, sofern jemand bei zwei oder mehr Mailinglisten registriert ist, und ich einen Newsletter an alle Mailinglisten versende, diese Person den gleichen Newsletter mehrfach erhält. Mit xNewsletter erhält er diesen Newsletter nur einmal.
xNewsletter kann keine Mailinglisten erstellen..
Wenn Sie Newsletter versenden, wird es immer wieder vorkommen, dass einzelne Mails nicht zugestellt werden können (bounced mails), weil z.B. die E-Mail-Adresse nicht mehr gültig ist, weil die Mailbox voll ist, usw.
Um solche Ereignisse zu verarbeiten und auch darauf zu reagieren, können Sie den BMH verwenden.
Sie können den BMH für jedes einzelne E-Mail-Konto aktivieren.
Nicht zustellbare Mails, die vom BMH als solche erkannt werden, können gelöscht oder in einen dafür vorgesehenen Ordner verschoben werden.
Mögliche Aktionen für nicht zugestellte Mails:
-- Keine Aktion (nur Ablage)
-- Vorübergehendes Stilllegen der Anmeldungen für die jeweilige E-Mail-Adresse
-- Löschen der Anmeldungen für die jeweilige E-Mail-Adresse
Das Modul besitzt eine Wartungsfunktion, bei der einige mögliche Fehler in den Daten behoben werden können.
Sie können e-Mail-Daten mit mehreren Plugins importieren: