Um Beiträge online einzureichen oder den aktuellen Status eines eingereichten Beitrags zu überprüfen, müssen Sie registriert und eingeloggt sein. In einen existierenden Account Zum Login oder einen neuen Account Registrieren.
Checkliste für Beitragseinreichungen
Als Teil des Einreichungsverfahren werden die Autor/innen gebeten, anhand der Checkliste für Beiträge die Übereinstimmung ihres Beitrags Punkt für Punkt mit den angegebenen Vorgaben abzugleichen. Beiträge können an Autor/innen, die die Richtlinien nicht befolgen, zurückgegeben werden.
Der Beitrag ist bisher unveröffentlicht und wurde auch keiner anderen Zeitschrift vorgelegt (andernfalls ist eine Erklärung in "Kommentare für die Redaktion" beigefügt).
Die Datei liegt im Format Microsoft Word, RTF oder WordPerfect vor.
Soweit möglich, wurden den Literaturangaben URLs bzw. DOIs beigefügt.
Der Text liegt mit einfachem Zeilenabstand vor, Schriftgröße 12, gegebenenfalls kursiv, nicht unterstrichen (mit Ausnahme der URL-Adressen); alle Illustrationen, Grafiken und Tabellen sind an geeigneter Stelle im Text eingefügt und nicht am Textende.
Der Text folgt den stilistischen und bibliografischen Vorgaben in Richtlinien für Autor/innen , die unter "Über uns" zu finden sind.
Richtlinien für Autor/innen
Hinweise zur Manuskriptgestaltung „Wiener Digitale Revue“
Allgemeines
Um den HerausgeberInnen die Arbeit zu erleichtern, orientieren Sie sich bitte beim Verfassen Ihres Beitrags an den folgenden Vorgaben:
neue Rechtschreibung
gendergerechte Schreibweise
Format: linksbündig, Times New Roman, 12 pt, 1,5-zeilig, Absatzeinzug 0,5 cm
Überschriften: Haupttitel und Untertitel 12 pt fett; 1. Zwischenüberschrift nummeriert und fett; 2. Zwischenüberschrift nicht nummeriert und kursiv
Betonungen kursiv
lange Zitate ab 4 Zeilen einrücken
zitierte Werktitel im Text kursiv
Fußnoten möglichst sparsam setzen
Angabe von URLs ohne Hervorhebung
bei Datumsangaben kein Abstand zwischen Tag und Monat und Jahr (z.B.: 9.9.2019)
Abkürzungen immer ohne Abstand (u.a., o.Ä. usf.)
Bei der Präsentation von Bild-, Ton- und Film- sowie Archivmaterialien bitten wir Sie die Rechte selbständig zu klären. Nur in Ausnahmefällen können Lizenzgebühren übernommen werden.
Zitierweise im Fließtext
Kurzverweise im Fließtext
Verweise im Text in runden Klammern ausweisen nach dem Muster: „(Nachname AutorIn/Herausgeber Jahr: Seite)“
mehrere AutorInnen werden durch Schrägstrich getrennt; bei mehr als drei AutorInnen nur den erstgenannten Nachnamen mit „et al.“ anführen
bei unmittelbar aufeinander folgenden Zitaten aus derselben Quelle „(ebd.)“ oder bei unterschiedlicher Seitenzahl „(ebd.: 9)“
„f.“, aber nicht „ff.“ verwenden
direkte und indirekte Zitate unterscheiden
Literaturverzeichnis
alle Kurzverweise im Literaturverzeichnis auflösen
alle AutorInnen, HerausgeberInnen und ÜbersetzerInnen nennen
z.B.: Börner, Ingo/Straub, Wolfgang/Zolles, Christian (Hg.) (2018): Germanistik digital. Digital Humanities in der Sprach- und Literaturwissenschaft. Wien: Facultas.
z.B.: Vogeler, Georg (2018): Was ist „DH“? Probleme und Perspektiven der Digitalen Geisteswissenschaften, in: Ingo Börner/Wolfgang Straub/Christian Zolles (Hg.): Germanistik digital. Digital Humanities in der Sprach- und Literaturwissenschaft. Wien: Facultas, S. 12–28.
z.B.: Herberth, Arno/Tezarek, Laura (2017): Andreas Okopenko. Die österreichische Nachkriegsliteratur und das Politische, in: Folia Linguistica et Litteraria 1/18, S. 129–141.
Internetquellen
Nachname/Vorname (Jahr): Titel. Abgerufen von Webseite [ohne http://], Zugriff am Datum.
Kompetenznetzwerk Digitale Edition (KONDE) (2017): Projektbeschreibung. Abgerufen von www.digitale-edition.at/archive/objects/context:konde/methods/ sdef:Context/get?mode=about, Zugriff am 20.05.2018.
Nachname1, Vorname1/Nachname2, Vorname2 (Hg.) (Jahr): Titel. Untertitel (= Zeitschriftentitel Nummer, Heft). Abgerufen von Webseite [ohne http], Zugriff am Datum. DOI.
z.B.: Kamzelak, Roland S./Steyer, Timo (Hg.) (2018): Digitale Metamorphose. Digital Humanities und Editionswissenschaft (= Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften SB 2). Abgerufen von www.zfdg.de/sonderband/2, Zugriff am 20.05.2018. DOI: 10.17175/sb002.
Schutz persönlicher Daten
Namen und E-Mail-Adressen, die auf den Webseiten der Zeitschrift eingegeben werden, werden ausschließlich zu den angegebenen Zwecken verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.