Autokauf - wie finanzieren?
Finanzierung Ihres Autos

Die günstigste Variante ist zweifellos, ein Auto bar zu bezahlen. Je nach Situation oder Zeitdruck muss die Autofinanzierung aber anders geschehen. Vergleichen Sie Kosten und Merkmale, bevor Sie sich für Ihre bevorzugte Lösung entscheiden.
Eine häufig gestellte Frage: Leasing oder Autokredit?
Vorteile eines Autokredits
-
Eigentum
Der Wagen gehört von Anfang an Ihnen. Das heisst: Sie können über den Wagen so verfügen, wie Sie wollen. -
Auflösung
Wenn es unerwartet finanziell eng wird, können Sie jederzeit entscheiden, den Wagen zu verkaufen und den Kredit aufzulösen. -
Flexibilität
Sie verpflichten sich nicht auf eine bestimmte Servicegarage, sondern können einen günstigen oder den Anbieter Ihres Vertrauens wählen. -
Entscheiden
Welche Teile repariert werden sollen, bestimmen Sie und nicht die Leasingfirma. Wenn Sie Änderungen am Fahrzeug vornehmen, sind Sie an keine Vorgaben gebunden, diese bei Rückgabe des Autos wieder zu beseitigen oder auf die investierten Kosten zu verzichten. -
Freie Wahl der Autoversicherung
Nach zwei bis drei Jahren können Sie zu einem günstigeren Teilkasko wechseln. Für geleaste Fahrzeuge ist die Versicherung zudem im Schnitt teurer. -
Zinsabzug
Die Schuldzinsen eines Kredits können Sie von Ihrem Einkommen abziehen. Ein Leasing ermöglicht keinen Abzug.
Wieviel kostet ein Leasing?
Auf den ersten Blick scheint ein Leasing die eindeutig preiswertere Variante und ist gerade bei Neuwagen meistens die finanziell bessere Wahl. Leasing-Angebote werben mit einem meist deutlich tieferen Zins als Kredite. Allerdings finden Sie zu diesen Werbeinhalten immer viel Kleingedrucktes. Reine Zinskosten sind das Eine. Um die Gesamtkosten über die Nutzungsdauer im Griff zu haben, sollten Sie unbedingt weitere Punkte berücksichtigen: Die Frage des Eigentums während und nach Vertragslaufzeit, die Versicherungskosten, Kilometerleistung sowie steuerliche Aspekte. Und was passiert, wenn sich während der Vertragslaufzeit Ihre private Situation oder Ihre Bedürfnisse ändern?
Verschaffen Sie sich einen Überblick über die zu erwartenden Kosten:
Beispiel Leasing vs. Kredit
Leasing 4.9% | Kredit 7.9% | |
---|---|---|
Kaufpreis Auto | 30'000 | 30'000 |
Restwert | 12'000 | |
Finanzierungsbetrag | 18'000 | |
Laufzeit in Monaten | 48 | 48 |
Zinssatz | 4.90% | 7.90% |
Monatliche Belastung | 458.90 | 727.15 |
Gesamtkosten der Raten | 22'027 | 34'903 |
Gesamtkosten inkl. FZ-Übernahme | 34'027 | 34'903 |
Differenz Finanzierung | 876 | |
Differenz Versicherung | -804 | |
Total Differenz (Ersparnis beim Leasing) | 72 |
Annahmen / Erklärungen
Gemäss Auswertungen von comparis.ch ist im Schnitt die Vollkasko-Versicherung bei einem geleasten Auto 200 Franken teurer pro Jahr, als bei einem nicht geleasten. Ein Leasing zu 4.9 Prozent entspricht etwa den Kosten für einen Kredit zu 7.9 Prozent.
-
Autoversicherung
Als Leasingnehmer sind Sie zu einer teuren Vollkasko-Versicherung verpflichtet. Auch nach ein paar Jahren können Sie nicht auf eine günstigere Teilkasko-Versicherung wechseln. Hinzu kommt, dass die Vollkasko für Leasingfahrzeuge noch teurer ist als für bar gekaufte Fahrzeuge. -
Eigentum
Das Auto gehört während des Leasings nicht Ihnen. Sie können das Auto nicht verkaufen oder unbeschränkt an Dritte ausleihen. Unter Umständen sind weitere Nutzungsbeschränken definiert, beispielsweise bei Fahrten ins Ausland. Ohne Kaufoption im Leasingvertrag, haben Sie auch nach Ablauf des Leasings keinen Anspruch auf das Fahrzeug. In diesem Fall kauft der Garagist das Auto zum Restwert. Dieser liegt häufig unter dem Marktwert, weil Sie als Kunde es bereits amortisiert haben. Unterm Strich erzielt der Garagist damit einen Gewinn zu Ihren Lasten. Wenn Sie das Auto hingegen auf Kredit finanzieren, können Sie es jederzeit zum Marktwert verkaufen – und selbst davon profitieren, wenn dieser höher ist als der ausstehende Kredit. -
Finanzierungsfalle
Ändern sich Ihre Einkommensverhältnisse oder Lebensumstände kurzfristig und können Sie das Leasing nicht fortführen, dann müssen Sie für eine vorzeitige Kündigung einen hohen Betrag zahlen. Dies trifft vor allem zu, wenn Sie früh nach Vertragsabschluss aussteigen wollen. Dann bezahlen Sie rückwirkend die zu Beginn viel höheren Abschreibungen des Fahrzeugs. Anstatt dass sich ein finanzieller Engpass mit einem Verkauf überbrücken lässt, geraten Sie dadurch in noch grössere finanzielle Schwierigkeiten. -
Mehrkilometer
Im Leasingvertrag steht eine maximale Kilometerzahl pro Jahr. Falls Sie mehr fahren, müssen Sie jeden zusätzlichen Kilometer bezahlen. Fahren Sie weniger als vertraglich vereinbart, erhalten Sie dafür in der Regel keine Entschädigung. -
Service
Die Leasingfirma kann Sie per Vertrag dazu verpflichten, den Service nur bei teuren Markengaragen zu machen. Vor allem bei der Rückgabe nach Ablauf des Leasings kann es noch einmal teuer werden. Warum? Weil der Garagist das Fahrzeug von der Leasingfirma zum Restwert abkaufen muss, liegt es in seinem Interesse, dem Kunden möglichst viele Beanstandungen in Rechnung zu stellen. -
Steuer
Als Privatperson können Sie zwar Kreditzinsen von der Steuer absetzen, nicht aber Leasingzinsen. Für Selbständige kann Leasing sinnvoller sein, weil das Leasing über die Firma abgerechnet und somit von Gewinn abgezogen werden kann.
Fazit: Welche Autofinanzierung ist die beste?
Bei der Wahl der günstigsten Autofinanzierung spielt nicht nur der Zinssatz eine wichtige Rolle. Oftmals werden weitere Aspekte wie Flexibilität, die Frage des Eigentums sowie Kosten für Autoversicherung, Steuern und mehr bei der Entscheidung nicht in Betracht gezogen, was später zu Ärgernissen führen könnte. Welche Art der Autofinanzierung ideal ist, sollte deshalb eher von Ihrer individuellen Situation, Ihren Prioritäten und finanziellen Möglichkeiten abhängen.